Kinderhort Fahrenzhausen


Kurz & Knapp

Unseren Hort können Kinder ab Schuleintritt bis zum Ende der 4. Klasse besuchen. Er bietet Platz für 54 Kinder und Jugendliche. Wir befinden uns in einem Gebäude mit der örtlichen Grundschule, so dass die Kinder schnell und gefahrlos nach Schulschluss den Hort  erreichen. Da uns die Selbstständigkeit und Teilhabe der Kinder wichtig ist, setzen wir auf ein offenes Konzept, in welchem sich die Kinder frei bewegen können.

Betreuungszeiten

Unsere Betreuungszeiten richten sich nach dem individuellen Bedarf der Familien und sind in der Zeit von Montag bis Freitag (je nach Schulschluss des Kindes) bis 17:00 Uhr möglich. Dabei sind unsere pädagogische Kernzeit bis 15.30 Uhr zu beachten, die von allen Kindern gebucht werden muss. Um auch in den Ferien eine bestmögliche Betreuung anzubieten, öffnet der Hort an diesen Tagen bereits um 7:30 Uhr.

Betreuungskosten

mehr als 2-3 Stunden 102,00 €

mehr als 3-4 Stunden 112,00 €

mehr als 4-5 Stunden 123,00 €

mehr als 5-6 Stunden 133,00 €

mehr als 6-7 Stunden 146,00 €

mehr als 7-8 Stunden 160,00 €

mehr als 8-9 Stunden 175,00 €

 

zuzüglich einer Essenspauschale von 77,80€ (bei 5 Tagen)

 

Zusätzlich gewähren wir eine Geschwisterrabatt in Höhe von 30 %.

Tagesablauf

ab 11:15 Uhr Ankommen im Hort je nach Stundenplan

ab 11:30 Uhr Hausaufgabenzeit je nach Stundenplan

ab 12:30 Uhr gleitendes Mittagessen 

durchgehende Freispielmöglichkeiten

14:30-15.30 Uhr pädagogische Angebote 

ab 15:30 Uhr gleitende Abholzeiten je nach Buchung

Die Säulen unserer Pädagogischen Arbeit

SOZIALE KOMPETENZ:

Im Hort schaffen wir die Möglichkeiten, dass die Kinder ihre sozialen Kompetenzen üben. Dies geschieht beispielsweise, indem Konflikte zwischen Kindern moderiert werden oder bei Bedarf Hilfestellung gegeben wird. Außerdem werden gruppenbildende Spiele angeboten, welche das soziale Miteinander stärken.

 

PERSONELLE KOMPETENZ:

Wesentliche Voraussetzung und Rahmenbedingungen für die Entwicklung personaler Kompetenz sind die Vermittlung sozialer Zugehörigkeiten, der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Hortkräften und Kindern und die Beteiligung der Kinder am Hortgeschehen.

 

WISSENSKOMPETENZ:

Wir möchten Wissensvermittlung so gestalten, dass diese an der Neugier, dem Experimentierverhalten, der Unbefangenheit und der Erfindungsbereitschaft der Kinder orientiert ist. Dabei wollen wir Interessen und Neigungen der Kinder angemessen mit einbeziehen.

 

LERNKOMPETENZ:

Hortfachkräfte unterstützen die Kinder, Arbeitszeit und-aufgaben richtig einzuteilen, zwischen arbeitsintensiven und Entspannungs-Phasen zu wechseln, bei der Auswahl von Hilfsmitteln und bei der Strukturierung des Wissensstoffes. Uns ist dies ein besonderes Anliegen, da die  Lernkompetenzen einen essentiellen Anteil für die Zukunft aufweisen.

Schließzeiten

Der Kinderhort hat an maximal 30 Tagen im Jahr geschlossen. Für das Schuljahr 22/23 sind die Schließtage wie folgt:

 

Brückentag: 31.10.22

Weihnachtsferien: 27.12.22 - 05.01.23

Konzeptionstage: 23.02.23 - 24.02.23

Schließtag 11.4.2023

Brückentag 9.6.2023

Sommerferien 14.8.23-1.9.2023

Konzeptionstage 4.9.2023-5.9.2023

 

 

In den restlichen Ferien bieten wir eine Ferienbetreuung an. Am Anfang eines jeden Bildungsjahres gibt es eine Gesamtabfrage für die Ferien, in welcher Sie Ihren grundsätzlichen Bedarf anmelden können.

Anmeldung

 

Die Anmeldung erfolgt über den KitaplatzPiloten der Gemeinde Fahrenzhausen.

Kitaplatz | Gemeinde Fahrenzhausen (buergerservice-portal.de)

Kontakt und Ansprechpartner*innen

Zweckverband Jugendarbeit

Hauptstraße 60, 85778 Haimhausen

Tel.: 08133 6075

 

Kinderhort Fahrenzhausen

Schulstraße 1, 85777 Fahrenzhausen

Tel.: 08133 444279

hort.fahrenzhausen@zweckverband-jugendarbeit.de

 

 

Carolin Schmidt

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Dyslexie-und Dyskalietherapeutin (BVL)

Teamleitung Horte im Elementarbereich

Carolin.schmidt@zweckverband-jugendarbeit.de

 

 

 

Florian Huber

Erzieher

Leitung des Kinderhorts

 

 

 

Felix Beckert

Sozialwissenschaftler B.A

 

 

 

Kerstin Adams

Pädagogische Mitarbeiterin

 

 

 

Antonia Mackenberg

Erzieherin

 

 

 

Bastian Duveneck

Sozialpfleger

 

 

 

 

 

William Al Arab

Kinderpfleger