"Die Ampertaler Biberbande"           Waldkindergarten Fahrenzhausen


Ein kleiner Einblick in unseren Waldkindergarten

Anmeldung

Für die Anmeldung klicken Sie bitte hier. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr im Zeitraum von 02.01.-12.03.2023 möglich ist.

Kurzbeschreibung

Ein Waldkindergarten ist ein Kindergarten unter freiem Himmel.


Die Idee eines Waldkindergarten stammt aus Skandinavien. In Deutschland entstand schon im Jahre 1969 ein erster Waldkindergarten. Heute gibt es schätzungsweise 300 Waldkindergärten in Deutschland (vgl. Schaffert).
Die Kinder halten sich im Wald auf und suchen nur bei besonders schlechtem Wetter Unterschlupf in einem Bauwagen, Zelt oder Gebäude.
Für die Kinder birgt der Wald vielfältige Möglichkeiten. Dazu zählen unterschiedliche Sinneserfahrungen, das Gefühl von Freiheit sowie das Erleben der Natur.

 

Standort: Drosselstraße in 85777 Fahrenzhausen (Am Unterbrucker Weiher)

Pädagogische Grundgedanken

Spielzeugfreie Zeit
 -    Der Wald bietet genug Reize
 -    In der Natur sind Gegenstände in ihrer Bedeutung nicht festgelegt
Offenes Bewegungsangebot
-    Im Wald gibt es vielfältige Möglichkeiten die Sinne anzusprechen
-    Wahrnehmungsprozesse werden ausgelöst, dies bedeutet Lernen aus erster Hand (vgl. Schäfer)
-    Der Wald ist ein permanent Offenes Angebot
Ohne Wände und Dach
-    Keine Begrenzung durch Dächer und Wände
-    Grenzen werden durch klare Regeln und optische Abgrenzungen festgelegt
Flexibilität
-    Die Wetterlage verlangt große Flexibilität, dies wird kontinuierlich bei Kindern und Erzieher*innen trainiert
Ruhe und Stille
-    Im Wald haben die Kinder die Möglichkeit sich zurückzuziehen
-    Die stille Umgebung fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung

Bildungsbereiche

Bewegung:  Die Bewegung hat eine große Bedeutung in der Kindheit und trägt zum Wohlbefinden bei. Es werden verschiedene Wahrnehmungsprozesse und somit Lernprozesse in Gang gesetzt. Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen, die der Wald mit seinen verschiedenen Gegebenheiten bietet.
 
Sprache: Es gibt im Wald eine Fülle an Redeanlässen sowie den Raum für Gespräche aber auch Raum für Stille. Gesprächsrunden, Fingerspiele und Reime gehören ebenfalls zum Tagesablauf.
 
Zahlenverständnis: Die Welt der Kinder ist voller Mathematik. Zählen im Morgenkreis, erfassen von Mengen und Gewichten, einschätzen von Entfernungen, Betrachtung der Symmetrie z. B. eines Blattes. Naturmaterialien wie Steine, Eicheln und Blätter laden im Wald zum Zählen ein.
  
Naturwissenschaften:  Im Wald werden vielfältige Möglichkeiten geboten die Naturwissenschaft zu erleben z. B. die Aggregatszustände, der Jahrzeitenwechsel.

Umwelt: Umwelterziehung heißt nicht nur Kenntnis über Pflanzen und Tiere zu haben, sondern auch sich als Teil der Natur zu sehen.

Download
Konzept Waldkindergarten Fahrenzhausen
Konzept WaKiGa FahrenzhausenI.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Betreuungs- und Schließzeiten

Betreuungszeit: Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr.

 

Schließzeiten: Der Waldkindergarten hat an max. 30 Tagen im Jahr geschlossen:

 

2023:

Konzeptionstage: 24.02.2023 (1 Tag)

Ostern: 11.04.2023-14.04.2023 (4 Tage)

Pfingsten: 05.06.2023 - 09.06.2023 (4 Tage)

Sommerferien: 21.08.2023 - 08.09.2023 (15 Tage)

Konzeptionstage: 11.09./12.09.2023 (2 Tage)

 

In den restlichen Ferien bieten wir eine Betreuung an.

ElternBeiträge

Die Kosten orientieren sich an der Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Fahrenzhausen.

                                                                                 Bitte beachten Sie!

 

Aufgrund von technischer Probleme ist der Download unser Anmeldebögen übergangsweise nicht möglich.

Bitte melden sie sich unter den unten aufgeführten Emailadressen, oder unter der Telefonnummer 08133/743992 an unsere zuständige Kolleginnen. Sie erhalten die Unterlagen von uns per Email.

Download
Benutzungssatzung
Benutzungssatzung Waldkindergarten Fahrenzhausen
Fahrenzhausen WK Benutzung der Einrichtu
Adobe Acrobat Dokument 481.3 KB
Download
Gebührenübersicht
FHK_Gebührenübersicht_23-24.docx.pdf
Adobe Acrobat Dokument 162.4 KB

Das Team vom Waldkindergarten Fahrenzhausen

 Melanie Thiem

 

Erzieherin, Kindheitspädagogin (B. A.)

Teamleitung Waldkindergarten Ampertaler Biberbande

08133 7439991

 

biberbande@zweckverband-jugendarbeit.de

 

 Elke Ruppel

 

Erzieherin, Naturpädagogin

Leitung Waldkindergarten Ampertaler Biberbande

0179 4644449

 

biberbande@zweckverband-jugendarbeit.de

 

 

 

Katrin Zeiner

 

Erzieherin,

Naturpädagogin